Erfahrungsbericht: Auslandssemester Schweden
#Europa #Schweden #Karlstad
17.01.2022 - 15.06.2022
Schweden
Karlstad
Duettgatan 3
Praktikum Auslandssemester Kurzaufenthalt Abschlussarbeit
Karlstad University
Veranstaltungsmanagement
- Vorauswahl bei Wanderlust (Lesen von Erfahrungsberichten)
- Eigene Recherche von passenden Unis im EU Ausland
- Gespräch mit Auslandskoordinatorin der Fakultät III: Melanie Köster > Empfehlung KAU, da Kurs Eventmanagement angeboten wird
- Gespräch mit Auslandskooridnator des Studiengangs: Gernot Gehrke > Empfehlung KAU, da schon vorher Student*innen aus meinem Studiengang dort waren
- Auswahl von 3 Favoriten
- Verfassung Motivationsschreiben
- Einstufungstest Englisch
- Bewerbungsgespräch mit International Office
- Belegung Ferienintensivkurse für einen Englisch B2 Nachweis
Leicht Mittel Schwer
von Privat Studentenwohnheim Eigene Wohnung Wohngemeinschaft
- Angebot für ein Zimmer im Studierendenwohnheim: https://kbab.se/student/foreign-students/exchangestudent/housing-for-exchange-students/, c.a. 400 € / Monat > sodass Zimmersuche sehr einfach war und jedem Exchange Student eine Unterkunft garantiert wird
- Eigenes Bad, aber geteilte Küche mit c.a. 12 Personen
- Waschmaschine und Trockner zur freien Verfügung, keine extra Gebühr
- Weg zur Uni: 15 Min zu Fuß, 5 Min mit dem Fahrrad
- Weg in die Stadt: 20 Min mit dem Bus, 10er Ticket kostet c.a. 25 €
- Supermarkt: 15 Min Fußweg
Kranken- und Haftpflichtversicherung
Reiseversicherung
Unfallversicherung
- Krankenversicherungskosten aus Deutschland: 110 € (da ich über 25 bin)
- Auslandskrankenversicherung c.a. 1,50 € pro Tag über eine Versicherung aus Deutschland
- z.B. ADAC hat auch sehr gute Auslandskrankenversicherungsangebote
- Da ich während des Auslandssemester keinen Nebenjob hatte, gab es natürlich höhere Kosten als Einnahmen
- Allein mit der Erasmus+ Förderung konnte ich mir das Auslandssemester nicht finanzieren
Stipendium
Eltern/Familie
Ersparnisse
Darlehen
BaföG
- Die Lebenshaltungskosten in Schweden sind teurer als in Deutschland
- Mit der Erasmusförderung konnte ich die jedoch die Miete zahlen
- Freizeitangebote gibt es sehr viele kostenlos zB. Spazieren im Wald, aber einige Outdoorsportarten recht teuer: Kanufahren 25€/2h, Schlittenhundfahrt 100€
- Oft gibt es 10 % Studierendenrabatt mit der ISIC Card in Museen (Eintritt 5 bis 20 €) oder auch in Restaurants und Kiosks (Kosten ISIC Card 15€/Jahr https://www.isic.de/)
400€
200€
200€
100€
- Bankkonto war nicht nötig und als Ausländer*in ist es auch nicht möglich, ein Bankkonto zu erstellen
- In Schweden wird ALLES mit Karte gezahlt, kein Bargeld nötig
- Karlstad University (KAU) ist eine recht "junge" Hochschule
- Gebäude alle sehr skandinavisch eingerichtet, neueste Technik
- Mit allen Dozent*innen per "Du"
- Lockere Lernatmosphäre, meiste freiwillige Teilnahme an Vorlesungen
- Gym im Hochschulkomplex integriert (30 €/ Monat, mtl. kündbar) - sogar mit Sauna
Swedish as a Foreign Language I (7,5 Credits)
- 4h/Woche + Hausaufgaben und Vokabeln lernen, 1 Klausur am Ende, eher wenig Aufwand und es macht Spaß mal wieder eine Sprache zu lernen
> Empfehlung, auch wenn der Kurs mir nicht angerechnet werden konnte
Eventmanagement (7,5 Credits, davon konnte ich mir 5 Credits anrechnen lassen):
1x Gruppenarbeit, gut um Schwed*innen kennenzulernen, Thema: Event aus Schweden mit Bezug auf Eventtourismus, 10 Seiten, Umfrage durchführen und auswerten
2x Supervision zum Besprechen der Gruppenarbeit mit dem Dozenten
3x Seminare, dazu im Voraus Artikel lesen, Fragen beantworten und Seminar Papers hochladen (max 3 Seiten), aktive Diskussion im Unterricht, die Seminare waren sehr cool und locker gestaltet und haben aktuelle Themen behandelt
2x Theoretische Input zum Thema Umfragen
5x Vorlesungen Event Tourismus
1x Home Exam: Innerhalb von 3 Tagen 3 Fragen auf 9 Seiten beantworten; empfand ich als relativ stressig, da ich mir lieber Zeit für wissenschaftliche Arbeiten nehme, aber Home Exams sind recht verbreitet an der KAU
1x Excursions ins Cultural Congress Center
> Empfehlung, da dies die perfekte Ergänzung für mein Studiengang in Hannover war, ich Events in Relation zum Tourismus einordnen konnte und sich meine Wahl für meine Wahlpflichtschwerpunkte deshalb tatsächlich pro Tourismus geändert hat
Business by Web and Web Analytics (7,5 Credits, davon konnte ich mir 5 Credits anrechnen lassen)
- freiwillige Teilnahme an allen Vorlesungen
- Schwerpunkt auf Aufbau von Websites, wie man User zum Ziel bringen kann, praktisches Üben mit Google Analytics
3x Essay (max 3 Seiten) schreiben und präsentieren (hierbei wird sehr auf Formalia geachtet)
> absolute Empfehlung! Die Inhalte waren sehr praxisnah und kann man immer gebrauchen + Dozent*innen waren sehr umgänglich und auch Fachliteratur gut zu lesen
- Ziemlich schwierig Einheimische kennenzulernen
- Kontakt mit anderen Exchange Students sehr eng, da wir alle am selben Ort gewohnt haben
- Netter Umgang mit Dozent*innen
- Citytrips nach Göteborg, Stockholm, Oslo (c.a. 3h mit Zug): Free Walking Tours, Inselhopping, 50 % Studierendenrabatt bei zB der Oper in Oslo, Museen,...
- Winterurlaub in Östersund: Nordpolarlichter sehen, Schlittenhundfahrt
- Karlstad ist wunderschön im Sommer: Kanufahren, Waldspaziergänge, Bootbus, Naturpark, Nationalfeiertagtag 6. Juni, Midsommarfeste, am Alster See den Abend verbringen (30 min zu Fuß vom Studierendenwohnheim)
- Kochen und Fika machen mit Kommiliton*innen
- Küchenpartys im Studierendenwohnheim, Studierendenpub "Bunkern" oder "Thirstday" in Nöjesfabriken
- Second Hand Shops sind sehr günstig und haben eine gute Auswahl
- Öffentliche (und kostenlose) Sauna am Vänern See und danach Mittag essen bei IKEA
> Klare Empfehlung für Karlstad und ein Auslandssemester!
- Karlstad hat die perfekte Größe und ist nicht so touristisch wie Stockholm + Göteborg
- Anreise ist zwar etwas umständlich (kein eigener Flughafen), aber direkte Verbindungen mit dem Zug nach Oslo, Stockholm und Göteborg
- Natur pur drumherum
- Interessant Unterschiede zwischen FH und Uni zu erleben
- Neue Kursinhalte, die ich sonst nie in meinem Studium in Hannover gelernt hätte
Von 22,5 Credits können mit 10 Credits angerechnet werden
> nicht optimal, aber besser als nichts
- Genügend Geld sparen
- Wenn möglich: Auch mal Kurse außerhalb des eigenes Studiengangs wählen
- Oder versuchen, alle Credits anrechnen zu lassen
- Am Campus (dort, wo die Studierendenwohnheime sind) gibt es einen Storage Room in dem Bettdecken, Teppiche, Kerzen etc. von ehemaligen Exchange Students gesammelt wird > unbedingt Gebrauch davon machen!
- In den shared kitchen gibt es Teller, Besteck und Töpfe für die Allgemeinheit > keine neuen Anschaffungen nötig
- Falls doch was gebraucht wird: in den Second Hand Shops schauen
- Günstige Supermärkte: ICA Maxi + Lidl
- Mit der App "Värmlandstrafik" 10er Ticket für 25 € kaufen
- Zugtickets mit der App "SL" 1 Tag vor Abreise buchen > last minute Angebote nutzen (immer 24 h vor Abfahrt verfügbar)
- Von der Uni gab es auch ein Host-Family Programm: Meistens Expats, aber trotzdem sehr schön Schweden aus der Familiensicht zu erleben
- Falls genügend Zeit: Anreise mit dem Zug versuchen > 50 € Mobilitätsbonus möglich!
Gerne Nachricht über Wanderlust schreiben, falls Fragen aufkommen! :)
- Da ich vorher schon öfters im Ausland gelebt habe, hat das Auslandssemester keine gravierenden Planänderungen hervorgerufen
- Aber es hat wie immer Spaß gemacht und es war super interessant in Schweden zu leben
- Ich fühle mich sicherer im Englischen Sprachgebrauch
- Ich kann mir nun noch eher vorstellen den Master im europäischen Ausland zu absolvieren
Schweden
#Europa #Schweden #Karlstad
#Europa #Schweden #Karlstad
#Europa #Schweden #Karlstad