Wege ins Ausland

Lust auf eine unvergleichliche Erfahrung, die dein Leben verändern wird? Lust auf ein neues Land, auf neue Leute, eine fremde Sprache und eine fremde Kultur?

Ein Auslandsaufenthalt sollte gut geplant sein. Sei es ein notwendiger Sprachkurs, Informationen zur Bewerbung um eine Förderung oder interkulturelle Vorbereitungen - hier sind einige Tipps und Veranstaltungen, die bei der Planung hilfreich sein können. Das Team Internationales hilft dir gerne weiter.

Finanzierung

Ein Auslandsaufenthalt bringt immer Kosten mit sich. Das sollte dich aber nicht von deinem Vorhaben abhalten! Für jeden Austausch gibt es Finanzierungsmöglichkeiten, egal ob Kurzprogramm, Praktikum oder Studium. Die gängigsten Möglichkeiten sind auf der HsH Website aufgelistet. Ihr könnt euch zu diesem Thema auch persönlich vom Team Internationales beraten lassen. Alles was ihr zur Bewerbung für eine Auslandsförderung, z.B. Erasmus+ oder PROMOS wissen müsst, erfahrt ihr hier.

Studium im Ausland

Egal ob es dich zu einer Partnerhochschule oder einer eigenständig ausgewählten Hochschule im Ausland zieht - die Anerkennung deiner Studienleistungen im Ausland müssen vor der Ausreise geplant werden. Die Erfahrungsberichte auf wanderlust-hsh.de geben dir jetzt schon einen Eindruck wie dein Auslandsaufenthalt aussehen könnte.

Partnerhochschulen

 

Die Hochschule Hannover hat zahlreiche Partnerhochschulen, an denen du ein Auslandssemester absolvieren kannst. 

Praktikum im Ausland

Es muss nicht immer ein Studium sein. Auch Praktika im EU-Ausland werden von der Hochschule Hannover gefördert. Hier findest du Hilfe zur Bewerbung, Suche nach Stellen und Finanzierungsmöglichkeiten. Ausschreibungen zu Praktikumsstellen findest du auf unserer Wanderlust Praktikumsbörse.

Sommerschulen und Sprachkurse

Um einen Einblick in ein anderes Land zu erhalten und dabei dessen Sprache zu erlernen, eignen sich Sommerschulen und Sprachkurse im Ausland besonders gut. Es gibt unterschiedliche Programme an denen du teilnehmen kannst. Hier empfielt sich auch ein Besuch der Info-Seiten des DAAD.