Erfahrungsbericht: Praktikum Österreich
#Europa #Österreich #Wien
01.09.2018 - 31.01.2019
Österreich
Wien
Praktikum Auslandssemester Kurzaufenthalt Abschlussarbeit
FH Technikum Wien
Informations- und Kommunikationssysteme
Partnerhochschule von der HS Hannover
Leicht Mittel Schwer
von Privat Studentenwohnheim Eigene Wohnung Wohngemeinschaft
Da die FH Technikum Wien einen Monat vorher anfängt wie die meisten anderen Hochschulen und Universitäten in Wien, wurde die meisten bezahlbaren Zimmer (auch von Studentenwohnheimen), erst ab Oktober frei und angeboten. Wenn man allerdings früh genug nach Wohnungen gesucht hat (mindestens 3-4 Monate vorher) dann konnte man ein gutes Zimmer für einen bezahlbaren Preis bekommen.
Kranken- und Haftpflichtversicherung
Reiseversicherung
Unfallversicherung
Stipendium
Eltern/Familie
Ersparnisse
Darlehen
BaföG
390
250-300
100
Bankkosten zum abheben vom Geld kosten je nach Bank 5 - 10 Euro, deshalb ist es empfehlenswert ein kostenloses Studentenkonto bei einer der Banken in Wien anzulegen (viele aber nicht alle Banken in Wien bieten dies an).
Zum Anmelden des Wohnsitzes geht man wie in Deutschland zum Anmeldeamt (Magistrat oder Meldeservice). Dies geht relativ schnell und kann in jedem Bezirk gemacht werden und muss nicht in dem Bezirk gemacht werden, wo man wohnt. Bleibt man allerdings mehr als 3 Monate in Wien muss man innerhalb der ersten 4 Monate erneut ins Meldeamt und dort melden. Dies zweite Anmeldung kann länger dauern und ist im Normalfall nur an 2 Tagen der Woche möglich.
Das Semesterticket muss man sich selber besorgen und kostet wenn man den Wohnsitz in der Innenstadt hat nur die hälfte.
Die FH Technikum Wien ist eine moderne Hochschule die alles bietet, was auch die HS Hannover bietet.
Räume, wie Computerräume, Seminar oder Hörsäale, können wenn Sie gerade nicht belegt sind auch genutzt werden.
In diesem sowie auch in vielen anderen Studiengängen an der FH besteht eine allgemeine Anwesenheitspflicht bei allen Kursen.
OpenData
Was sind offene Daten
Wie geht man mit offenen Daten um, ethischer Aspekt.
Woher bekommt man offene Daten.
Wie darf man diese nutzen, rechtlich gesehen.
Nutzen von offenen Daten in einem nützlichen Projekt (als App, Software oder Webseite).
Embeddes Systems
Grundlagen und Konzepte der Embedded Systems Software Softwareentwicklung
Hardware C Programmieren
Anwenden von Grundlagen der Elektrotechnik (Lesen von Schaltplänen, praktischer Einsatz der wichtigsten Bauteile)
Angewandtes Wissen zu Computerarchitektur (Lesen und verstehen von Datenblättern und Mikrocontroller User Manuals)
Überblick über die wichtigsten Peripheriegeräte und Fähigkeiten eine Mikrocontrollers (Timer, Interrupt, ADC, PWM, …)
Einführung in Echtzeitbetriebssysteme - deren Möglichkeiten und Grenzen
Theoretische und Praktische Aufgaben
Spezialisierung 1
Spezialisierung auf ein Thema im Bereich Safety und Security in Embeddes Systems, welches dann ausgearbeitet wird und ein Entwurf für eine Bachelorarbeit geschrieben wird. (Im nächsten Semester wird derEntwurf dann zur Bachelorarbeit)
Kryptographie und Codierungstheorie
Grundlagen der symmetrischen und asymmetrischen Kodierungs
SOAR
Programmierung in C++, mqtt und ROS
Der Kontakt zu den anderen (Erasmus-) Stundenten war problemlos und man hat schnell kontakte geknüpft und freundschaften geschlossen.
Ausflüge mit den anderen Erasmusstudenten (privat aber auch von ESN organisierte)
Sport und Party.
Auch wenn sie in Össterreich Deutsch sprechen habe ich mein English verbessern können, da ich viel mit den anderen Erasmusstudenten gemacht habe.
Die Kurse wurden 1 zu 1 angerechnet.
Nutzt die angebotenen Veranstaltungen und unternehmt viel mit anderen Erasmusstudenten.
Ich werde eventuell später im Ausland weiterstudieren oder noch ein weiteres Auslandssemester machen.
Österreich
#Europa #Österreich #Wien
#Europa #Irland #Carlow
#Europa #Lettland #Riga