Erfahrungsbericht: Auslandssemester Spanien

Plaza Mayor in Madrid
Plaza Mayor in Madrid
Los Molinos
Los Molinos
Cuenca
Cuenca
Cuatro torres (vier Türme)
Cuatro torres (vier Türme)
Segovia
Segovia

Allgemeine Daten

07.09.2022 - 26.05.2023
Spanien
Mostoles
Av. del Alcalde de Móstoles

Art des Aufenthalts

Praktikum Auslandssemester Kurzaufenthalt Abschlussarbeit

Hochschule / Betrieb im Ausland

Universidad Rey Juan Carlos (URJC)

Studiengang

Master Universitario en Ingeneria Informatica

Vor meiner Abreise

Wie war die Praktikums- / Studienplatzsuche?

Durch die Kooperation der HsH mit vielen Universitäten war die Suche ziemlich einfach und hat nicht viel Aufwand gekostet.

Wie war die Zimmer-/Wohnungssuche?

Leicht Mittel Schwer

Meine Unterkunft war...

von Privat Studentenwohnheim Eigene Wohnung Wohngemeinschaft

Über die Zimmer-/Wohnungssuche und Unterkunft

Es gibt zahlreiche Webseiten, wo Zimmer für studierende angeboten werden und diese werden auch von der URJC verlinkt. Weiterhin kooperiert die URJC mit Citylife Madrid, die vor der Abreise eine Einführung zum Auslandssemester in Madrid allgemein geben, und ein Punkt ist die Unterkunft, wo noch mal verschiedene Webseiten für die Suche verlinkt werden und wo gesagt wird worauf bei der Zimmersuche geachtet werden soll. In meinem Fall habe ich privat ein Zimmer finden können, aber ich habe viele Webseiten nach einer Unterkunft durchstöbert und kann mit Sicherheit sagen, dass man nicht ohne Unterkunft in Madrid bleibt.

Finanzen und Versicherungen

Welche Versicherungen hast Du vor der Reise abgeschlossen?

Kranken- und Haftpflichtversicherung
Reiseversicherung
Unfallversicherung

Wie lief es mit den Finanzen?

Das Erasmus-Geld reicht natürlich nicht aus um den gesamten Aufenthalt zu finanzieren, weswegen es wichtig ist sich im voraus Gedanken über die Finanzen zu machen, Geld für ein Auslandssemester einsparen oder ggf. Auslands-BaföG beantragen. Unabhängig von der genauen Menge ist das ROI sehr hoch und die gemachten Erfahrungen unvergessbar.

Art der Finanzierung

Stipendium
Eltern/Familie
Ersparnisse
Darlehen
BaföG

Wie waren die Lebenshaltungskosten?

Die Lebensunterhaltskosten sind in Spanien geringer als in Deutschland und man kommt recht gut damit zurecht, was man in Deutschland einsparen kann. Je nach dem wo man wohnt, kann hier viel eingespart werden. Insbesondere weil Informatik an der URJC in Mostoles gelehrt wird, kann hier eine günstigere Unterkunft gefunden werden, da die Stadt ~40min mit öffentlichem Verkehr vom Zentrum entfernt ist.

Unterkunft im Monat (ca.)

400€

Verpflegung im Monat (ca.)

150€

Freizeit im Monat (ca.)

60€

Während meines Aufenthalts

Die üblichen Formalitäten...

Während des Aufenthalts müssen tatsächlich nicht so viele Formalitäten getätigt werden. Citylife Madrid hat genaue schritt-für-Schritt Anleitungen, was alles gemacht werden muss und wie man das machen kann, auch wenn die Sprache einem nicht nahe liegt. Zu den Formalitäten gehören das NIE, Empadronamiento (Anleitung bei Citylife Madrid) und die Metrokarte. Diese kann auch im voraus in Deutschland beantragt werden, sodass man diese bei der Ankunft nur bei Citylife abholen muss. Mit dem Abono Joven (Fahrkarte für junge Leute bis 25), das 8€ monatlich kostet, kann jede Ecke von Communidad de Madrid (mit Bus, Metro oder Zug) erreicht werden, was auch Ski-Gebiete und Berge zum wandern umfasst.

Kurzbeschreibung zur Hochschule/Einrichtung...

Die URJC ist über mehrere Standorte in Madrid verteilt und bietet viele Studiengänge an. Die URJC hat auch die meisten Austauschstudenten von allen Universitäten in Madrid, sodass man in manchen Studiengängen fast sicher andere Austauschstudenten treffen kann.

Tätigkeiten / Inhalte / Lehrveranstaltungen deines Praktikums / Studiums /etc.

In meinem Fall habe ich an dem Doppelmasterprogramm in Informatik teilgenommen und der ein Jahr lange Aufenthalt bestand aus einem Semester mit Modulen und einem Semester mit der Masterarbeit. Die Module waren gut strukturiert und haben viele praktische Teile beinhaltet.

Wie war der Kontakt zu Kommilitonen/Arbeitskollegen/Einheimischen?

Es ist mir persönlich schwer gefallen kein Kontakt zu internationalen und auch spanischen studierenden aufzubauen. Durch verschiedene Events, WhatsApp-Gruppen oder organisierte Trips, ist es schwer nicht in den Kontakt mit anderen zu treten. Es gibt verschiedenste Gruppen für alles Mögliche, was man in der Freizeit gerne macht: wandern, Paddel spielen, reisen, Sprach-Austausch und vieles mehr. Auch wenn man nicht gerade sich 100%-ig sicher in englisch oder in spanisch fühlt, gibt es Gruppen für Deutsche, Polen, Franzosen, sodass man auch unter studierenden gleicher Nationalität Freunde finden kann. Es gab auch Situationen, wo ich einfach nach Madrid gefahren bin (weil Mostoles etwas weiter entfernt ist), und zwischendurch haben sich auch andere gefunden, die gerade in Madrid sind und sich gerne treffen wollen würden, sodass man praktisch nie alleine geblieben ist.

Was hast Du in deiner Freizeit gemacht?

Ich persönlich mag es zu wandern und es gibt tonnenweise hiking-routen und WhatsApp-Gruppen, die regelmäßig etwas unternehmen. Durch das Abono Joven ist es auch möglich viele Ziele in Communidad de Madrid zu erreichen ohne zusätzlich bezahlen zu müssen. Ich hatte auch die Möglichkeit Ski zu fahren und hatte viel Spaß beim Besichtigen benachbarter kulturell wichtiger Städte wie Toledo, Cuenca oder Segovia. Oft habe ich mich auch mit anderen aus verschiedensten Ecken der Welt wie: Indien, Canada, Argentinien, Brasilien und weiteren Ländern getroffen. Solche Treffen waren für mich besonders wertvoll, weil man die Welt aus einer anderen Perspektive sehen konnte und die Probleme und Weltbilder Menschen anderer Länder kennenlernen konnte, die man sonst nie gehört hätte.

Nach meiner Rückkehr

Fazit und besondere Erlebnisse

Mein Fazit nach dem Auslandsjahr ist, dass solches Jahr oder zumindest ein Semester bei jedem ein Pflichtsemester sein sollte. Unabhängig davon, dass sich ein Auslandssemester gut auf dem Lebenslauf gut tut, ist eine große Möglichkeit für die eigene Persönlichkeitsentwicklung, Vernetzung und Stärkung der interkulturellen Kompetenzen. Es ist eine Möglichkeit, die es später nicht mehr geben wird. Wenn man später anfängt zu arbeiten, wird es schwer sein sich ein Auslandssemester zu machen und man wird nicht von den Vorteilen profitieren können, die man jetzt als Student hat, weswegen ich Erasmus jedem höchst empfehlen würde.

Wie klappte es mit der Anerkennung der Leistungen für das Studium an der HsH?

Alle Leistungen wurden problemlos anerkannt.

Welche weiteren wichtigen Hinweise hast Du für zukünftige Studierende?

Nachdem du dieses Bericht gelesen hast, verinnerlicht hast, wie wichtig ein Auslandssemester für dein Werdegang sein kann und realisiert hast, dass dies eine einzigartige Chance ist etwas mehr mit deinem Studium zu machen und dass es später nicht mehr möglich sein wird, empfehle ich dir jetzt schon anzufangen sich für dein Auslandssemester zu vorbereiten, insbesondere weil du dich bereits ein Jahr vor deiner Abfahrt bewerben musst. Wenn du früh in deinem Studium bist und auf dieses Bericht gestoßen bist, dann hast du Glück gehabt. Du kannst dein Auslandssemester um Vieles anreichern, indem du jetzt schon anfängst die lokale Sprache zu lernen. Die drei Komponenten, die du dafür brauchen wirst, sind: 1. Spaced Repetition (Anki), 2. Comprehensible Input und 3. Consistency and Perseverance. Weiterhin ist es gut sich finanziell zu vorbereiten (durch Nebenjobs, Werkstudententätigkeiten oder Stipendien) und je früher man anfängt desto besser.

Als ich es angefangen habe Spanisch zu lernen, wusste ich noch nicht, dass ich eines Tages in Spanien im Auslandsjahr landen werde, aber es hat sich sehr gelohnt und ich freue mich sehr es gemacht zu haben. Ich als eine eher introvertierte Person habe mir auch immer gedacht, dass Auslandsaufenthalte nichts für mich wären, aber aus der Perspektive der Zeit kann ich nur sagen, dass ich mich hierbei sehr geirrt habe und bin der Meinung, dass jeder sich ein Auslandsaufenthalt in dieser oder anderer Form organisieren sollte und Erasmus ist eine der einfachsten Wege ins Ausland. In der Zeit zwischen der Einreichung meiner Bewerbung und der Abfahrt hatte ich auch meine Ups and Downs, habe an dem Ganzen gezweifelt und wollte mir immer eine Tür zurück nach Deutschland offen halten, aber die Situation hat sich genau umgekehrt entwickelt und ich würde jetzt mein Aufenthalt eher verlängern wollen. Deswegen an alle, die noch zweifeln: Macht euch keine Sorgen, ob ihr Freunde oder Freizeitbeschäftigungen finden werdet, da dies implizit garantiert ist. Macht euch eher Gedanken, was man machen kann, damit der Aufenthalt zustande kommt und alles Andere wird sich Vorort klären.

Wie wirkt sich dein Aufenthalt auf den weiteren Werdegang und die Pläne für weitere Auslandsaufenthalte aus?

Das Auslandsjahr in Spanien ist definitiv nicht mein letztes Auslandsaufenthalt. Ich werde definitiv meine Karriere und mein Netzwerk international aufbauen wollen und weitere Aufenthalte in zum Beispiel Amerika oder Asien vornehmen wollen. Das Erasmus-Programm öffnet einem die Augen auf die Möglichkeiten, die vor einem stehen und das Treffen international agierender und vernetzter Leute zeigt einem, dass man dies auch selbst erreichen kann.

Bitte melde dich an

Bitte einloggen

Spanien

Verwandte Beiträge